In-vitro Produktion IVF
Die in-vitro Produktion von Embryonen
Ausgangslage
Seit dem 01. April 2022 produzieren wir Embryonen mit der kommerziellen in-vitro Produktion.
Die Ergebnisse der Testphase zeigen, dass mit den in-vitro produzierten Embryonen eine Trächtigkeitsrate von über 50% erreicht werden kann. Zudem liegen die Entwicklungsraten der Eizellen zu Embryonen nach der in-vitro Fertilisation im geforderten Bereich.
Diese Ergebnisse erlauben uns, die Dienstleistung auch den Züchtern anzubieten. Die Kapazitäten werden aber begrenzt sein, da der Neubau der Stallungen in Ins noch aussteht. Daher empfehlen wir für Tiere, bei denen die Embryonen zu einem bestimmten Zeitpunkt produziert sein müssen, weiterhin die konventionelle Embryoproduktion (Spülung).
Rahmenbedingungen
Für die Startphase haben wir die folgenden Rahmenbedingungen definiert:
- Die Eizellen werden stationär in Ins gewonnen. Die Spendertiere müssen nach Ins/BE verstellt werden. Sie dürfen nicht in Laktation sein und müssen über einen negativen BVD-Antigen Nachweis (max. 28 Tage alt) verfügen.
- Bestellt werden kann einer oder mehrere Erzeugungszyklen (OPU-Session und IVF-Zyklus). OPU-Tage finden alle 14 Tage, jeweils mittwochs statt.
- Die Embryoproduktion dauert 9 Tage (ab OPU) und es werden nur tiefgefrorene Embryonen produziert. In der Startphase kann nur ein Stier zur Befruchtung der Eizellen aus einer OPU-Sitzung gewählt werden. Ist der Samen nicht bei Swissgenetics verfügbar, ist es Sache des Züchters diesen zum IVF-Labor zu bringen.
- Erwartet werden können 2-6 Embryonen aus einer OPU-Sitzung bzw. einem IVF-Zyklus. Es bestehen Unterschiede zwischen den Rassen und vor allem zwischen den einzelnen Paarungen
- Die produzierten Embryonen werden in der Startphase von den Swissgenetics ET-Teams übertragen, damit der Datenrückfluss sichergestellt ist (Kontrolle der Trächtigkeitsraten).
Diese Rahmenbedingungen werden periodisch den Erfahrungen und den organisatorischen Möglichkeiten angepasst.
Kosten für die Züchter
In den folgenden Tarifen sind alle Untersuchungen und Medikamente und - applikationen in Zusammenhang mit der Embryoproduktion inbegriffen:
Zusätzlich verrechnet werden:
- Die Haltung der Spendertiere an der Station Ins (CHF 5 / Futtertag)
- Der im Rahmen des in-vitro Fertilisation eingesetzte Samen gemäss aktuellen Tarifen (sofern von Swissgenetics bereitgestellt).
- Ein Zuschlag von CHF 10 pro brauchbaren Embryo bei der Verwendung von gesextem Samen für die Embryoerzeugung
- Ergänzende Untersuchungen von Spendertieren (z.Bsp. TUs)
- Kurative Behandlungen von Spender- und Empfängertieren
- Durchgeführte Besamungen an Spendertieren (Genetik und Übertragungstarif)
Leitung | Tarif (CHF) | Bemerkungen |
OPU – Session (einmalige Eizellgewinnung beim Spendertier | 590.00 | |
IVF-Zyklus (Befruchtung der Eizellen aus der OPU-Session und Entwicklung der Embryonen | 510.00 | |
Kosten Erzeugungszyklus | 1’100.00 | |
Zuschlag pro Embryo 1. – 5. Zuschlag pro Embryo 6. – 10. Zuschlag pro Embryo 11. – xx | 75.00 50.00 25.00 | Embryonen resultierend aus einem Zyklus |
Kontaktstelle
Verbindliche Anmeldungen können ab sofort telefonisch vorgenommen werden. Die Aufträge werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Thomas Mori
Tel: +41 31 910 62 90
E-Mail